
Verständnis der Normen DIN 82 und DIN 403 im Rändelprozess
3 min Lesezeit
3 min Lesezeit
Das Rändeln ist eine präzise Bearbeitungstechnik in der Metallverarbeitung, die nicht nur die Funktionalität durch verbesserte Griffigkeit erhöht, sondern auch ästhetische Akzente auf Werkstückoberflächen setzt. Die Normen DIN 82 und DIN 403 spielen eine entscheidende Rolle, um Einheitlichkeit und Präzision in diesem Prozess zu gewährleisten. Dieser Beitrag geht detailliert auf die Unterschiede und spezifischen Anwendungen dieser Normen ein und beleuchtet, wie sie die Auswahl von Rändelwerkzeugen beeinflussen.
Die Norm DIN 82 definiert spezifische Rändelprofile und deren genaue Bezeichnungen für die Anwendung auf Werkstücken. Ein häufiger Fehler in der Praxis ist die ungenaue Benennung der Rändelprofile, bei der das entscheidende „R“ vor der Profilbezeichnung weggelassen wird. Korrekt sollte es „RAA“, „RGE30“ oder „RGE45“ heißen, um klarzustellen, dass es sich um das Profil auf dem Werkstück handelt. Diese Präzision in der Benennung ist essentiell, um Verwechslungen zwischen dem Profil auf dem Werkstück und dem auf dem Rändelrad zu vermeiden.
Rändelräder, die nach der Norm DIN 403 hergestellt werden, sind für die Erzeugung von Rändelprofilen nach DIN 82 auf Werkstücken konzipiert. Diese Norm gewährleistet, dass Rändelräder die notwendigen Spezifikationen erfüllen, um präzise und konsistente Rändelprofile zu erzeugen.
Rändeltechniken lassen sich grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilen: Rändelformen, eine spanlose Technik, und Rändelfräsen, das einen minimalen Materialabtrag vornimmt. Die Entscheidung zwischen diesen Methoden hängt von mehreren Faktoren ab, darunter das Material des Werkstücks und die spezifischen Anforderungen der Bearbeitung.
Eine exakte Bezeichnung der Rändelprofile ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden. Beim Rändelformen wird beispielsweise ein Halter mit einem AA-Profil verwendet, um ein RAA-Profil auf dem Werkstück zu erzeugen. Im Gegensatz dazu benötigt das Rändelfräsen aufgrund der notwendigen Neigung für den Spanwinkel ein Rändelrad mit einem BR30°-Profil, um das gewünschte RAA-Profil zu erreichen.
Die korrekte Anwendung der Normen und die präzise Bezeichnung der Rändelprofile sind entscheidend, um Verwechslungen zu vermeiden. Ein RAA-Profil kann beispielsweise nicht nur mit einem AA-Rändelrad, sondern je nach Halterausführung auch mit einem BR30°- oder BL30°-Rändelrad erzeugt werden. Diese Flexibilität in der Werkzeugauswahl zeigt die Wichtigkeit der genauen Profilbezeichnung gemäß DIN 82.
Die Normen DIN 82 und DIN 403 sind fundamentale Bestandteile des Rändelprozesses, die für Präzision und Konsistenz sorgen. Durch das tiefe Verständnis dieser Normen und die sorgfältige Auswahl der Rändelwerkzeuge können Fertiger hochwertige und präzise Rändelprofile effizient erzeugen. Es ist von größter Bedeutung, die Spezifikationen genau zu beachten und das „R“ in den Profilbezeichnungen nicht zu übersehen, um die gewünschte Qualität und Präzision der Rändelarbeiten sicherzustellen.
€21,60
€24,00 - €37,00
€25,20 - €41,90
€33,60 - €41,90
€25,20 - €41,90
€33,60 - €41,90
€21,60
€24,00 - €37,00
€21,60
€25,20 - €41,90
€33,60 - €41,90
€24,00 - €37,00
€21,60
€25,20 - €41,90
€33,60 - €41,90
€24,00 - €37,00
€21,60
€25,20 - €41,90
€33,60 - €41,90
€24,00 - €37,00
€30,50
€39,80 - €65,30
€47,60 - €65,30
€36,40 - €49,60
€30,50
€39,80 - €65,30
€47,60 - €65,30
€36,40 - €49,60
€33,90
€43,70 - €218,50
€60,60 - €330,50
€39,20 - €260,50
€33,90
€43,70 - €218,50
€60,60 - €330,50
€39,20 - €260,50
€246,00
€253,50 - €346,00
€346,00
€246,00 - €302,50
€291,50
€81,50 - €407,50
€407,50
€291,50 - €347,00
€24,80 - €27,00
€266,20
€346,90
€477,30
€404,20
€996,78